Niedertemperaturverdampfungv-CT-ST-1000
Unter Verdampfung versteht man den Verdampfungsprozess an der Oberfläche einer Flüssigkeit. Normalerweise wird dabei ein Teil des Lösungsmittels durch Erhitzen der Lösung verdampft, um die Konzentration der nichtflüchtigen Bestandteile zu erhöhen, oder der gelöste Stoff kristallisiert aus der Lösung aus. Im Allgemeinen ist die Verdampfungsrate umso höher, je höher die Temperatur und je größer die der Flüssigkeitsoberfläche ausgesetzte Fläche ist. Je niedriger der Oberflächendruck, desto höher ist die Verdampfungsrate. Um einen hohen Wirkungsgrad und einen niedrigen Energieverbrauch zu erreichen, werden Verdampfungsgeräte vor allem in Richtung hoher Wärmeaustauscheffizienz, effizienter Wärmenutzung, großer Wärmeaustauschfläche und hohem Vakuum entwickelt. Daher haben sich nach und nach zwei Kategorien von Niedertemperatur-Verdampfungsgeräten herausgebildet, die auf Mehreffekt-Verdampfungstechnologie und mechanischer Dampfrückkompressionstechnologie basieren.
Die Niedertemperatur-Verdampfungstechnologie ist in unserer täglichen Produktion und unserem Leben immer weiter verbreitet, beispielsweise bei der Meerwasserentsalzung, der Fruchtsaftkonzentration, der Herstellung von Mononatriumglutamat usw. sowie in anderen Bereichen der Abwassersalztrennung, der Reduzierung von Schneidflüssigkeiten, der Konzentration von Galvanikabfällen, der Konzentration und Trocknung von Mutterlaugen, der Trocknung von Deponiesickerwasser, der Reduzierung von Sondermüll usw. Diese zeichnen sich nicht nur durch die wesentlichen Merkmale der Verdampfung aus, sondern rühmen sich auch der immer geringeren Betriebskosten der Niedertemperatur-Verdampfungstechnologie.
Kontinuierlicher Verdampfungsmodus, keine Systementlüftung und -abschaltung, energiesparender und effizienter.
Beim Verdampfen muss man nicht über den Energieverbrauch sprechen, und es ist allgemein bekannt, dass die Verdampfung im industriellen Produktionsprozess einen großen Energieverbraucher darstellt. Insbesondere beim Verdampfen von Wasser sind die spezifische Wärmekapazität des Wassers und die Verdampfungswärme sehr groß. Sowohl in der Vorwärmphase als auch in der Verdampfungsphase wird viel Energie verbraucht. Theoretisch wird zum Verdampfen einer Tonne Abwasser eine Tonne Dampf verbraucht (Frischdampf kostet zwischen 100 und 300 Yuan). Berechnet man den Wärmeverlust, verbraucht das tatsächliche Verdampfen einer Tonne Wasser mehr als 1,2 Tonnen Dampf. Bei einem so hohen Energieverbrauch sind die Betriebskosten zu einem Hindernis für den Einsatz der Verdampfungstechnologie geworden. Wenn sie nicht für den Hauptprozess der Produktherstellung erforderlich ist, ist vermutlich kein Unternehmen bereit, einen so hohen Preis für unnötige Dinge auszugeben.
Die Niedertemperaturverdampfungstechnologie dürfte in dieser Phase ein wichtiges Mittel zur Lösung des Energieverbrauchsproblems sein. Dabei werden verschiedene Technologien in einem Gehäuse integriert, um die Verdampfungsbedingungen zu verbessern, sodass die Verdampfung zu relativ geringen Kosten durchgeführt werden kann.




