Niedertemperatur-Wärmepumpenkristallisator
1. Der Niedertemperatur-Wärmepumpenverdampfer wird unter Vakuumunterdruck gesetzt, um den Siedepunkt bis zu einem gewissen Grad zu senken, so dass die ursprüngliche Flüssigkeit nach dem Erhitzen auf über 30 Grad und anschließendem Sieden verdampft. Der verdampfte Dampf wird durch das Kondensationssystem zu flüssigem Wasser kondensiert und durch den Abfluss des Abflussbehälters abgelassen. Je nach spezifischem Gewicht der Wasserkonzentration kann die Wasserreduzierungsrate dann 95 % erreichen.
2. Der Wärmepumpenverdampfer verwendet Dampfkompressions- oder Kältewärmepumpentechnologie, um einen thermischen Zyklus und ein Gleichgewicht zu erreichen. Diese energiesparende Technologie kann im Vergleich zur elektrischen Heizung 80 % der elektrischen Energie einbringen. Dies basiert auf den Prinzipien der Physik, bei denen die gleiche Menge an Material von der Flüssigkeit in das Gas umgewandelt wird, was eine quantitative Absorption von Wärmeenergie erfordert.
3. Das Material kann vom gasförmigen in den flüssigen Zustand umgewandelt werden und die gleiche Menge an Wärmeenergie freisetzen. Nach diesem Prinzip wird bei der Abwasserbehandlung die zum Verdampfen des Abwassers benötigte Wärmeenergie nach der Dampfkondensation und Kondensatkühlung freigesetzt.
Niedrigere Temperatur, geringerer Energieverbrauch und Abfall. Weniger Verbrühungen, einfachere Reinigung und Wartung. Integriertes Design, geringerer Platzbedarf, Plug&Play. Einfachere Installation und weniger Zeitaufwand.
Der Zwangsumlauf-Verdampfungskristallisator nutzt ein Zwangsumlaufverfahren zur Verdampfungskristallisation von Materialien. Bei der Verdampfungskristallisation wird die Zwangsumlaufpumpe zur Verdampfungskristallisation eingesetzt, und die erhitzten oder gekühlten Materialien gelangen wieder in die Kristallisationskammer. Der Kreislauf ist somit kontinuierlich und gehört zum Schlammumlauftyp. Der Betrieb kann kontinuierlich oder intermittierend erfolgen.
Die Zwangszirkulation des Verdampfungskristallisators, dessen innere Struktur eine effektive und schnelle Trennung von Kristall und klarer Flüssigkeit ermöglicht. Der gesamte Prozess erfolgt durch Verdampfung unter Vakuumbedingungen. Die Temperatur ist relativ niedrig, die Verdampfungsgeschwindigkeit hoch, der Verdampfungsenergieverbrauch gering und die Verdampfungskonzentration hoch.




